Die BRESSER Wetter Center Funkwetterstation arbeitet ohne App-Steuerung oder mobiler Messdaten-Analyse, dafür sind im Preis von knapp 200 Euro nicht nur das…
Funkwetterstationen im Vergleich - Erfahrungen, Funktionen, Preis Wetterstation Test-Übersicht 2019: Bewertungen und Tests

- Kaufberatung: Wetterstationen – was ist wichtig?
- Empfehlung Wetterstation: Netatmo appgesteuerte Wetterstation
- Preis-Leistungssieger im Wetterstation-Vergleich: BRESSER Wetter Center Wetterstation
- Günstigste Wetterstation im Test-Vergleich: Technoline WS 9140-IT
- Funk-Wetterstation mit Urlaubsprognose: TFA Dostmann EOS MAX
- Weitere Wetterstationen im Detail
- Die besten Wetterstationen im Vergleich
- Wetterstation Fazit: Kaufempfehlung
- Wichtige Funktionen einer Wetterstation
- Vorteile und Anwendungsbereiche von Wetterstationen
- Analoge oder digitale Wetterstation?
- Weitere Wetterstationen im Test-Überblick
Kaufberatung: Wetterstationen – was ist wichtig?
Bei der Entscheidung für eine bestimmte Wetterstation sind folgende Faktoren einzubeziehen:
- Messwerte: Für eine korrekte Wetteranalyse und -vorhersage sind nicht nur die örtlichen Gegebenheiten wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck oder Windlage wichtig – idealerweise zeigt eine Wetterstation auch die Vorhersage eines regionalen oder überregionalen Wetterdienstes an. Unser Testsieger, die Netatmo Wetterstation wartet etwa damit auf, jedoch auch ein günstiges Modell unserer Vergleichsübersicht: EOS MAX von TFA Dostmann nutzt satellitenbasierte Daten und greift auf den Dienst WETTERdirekt zu.
- Reichweite: Alle Wetterstationen unserer Test-Übersicht arbeiten funkbasiert, die Komponenten kommunizieren über eine maximale Distanz von 100 m zuverlässig miteinander. Zu beachten ist dabei, dass Wände, besonders dicke Außenwände, die Signalstärke verringern.
- App-Steuerung: Einfache Wetterstationen sind meist lediglich mit den Grundfunktionen ausgerüstet – die Basisstation zeigt dann auf dem Display die gemessenen Werte an. App-Steuerung und damit auch eine umfassende Analyse und Einschätzung zu den Messwerten bietet in unserem Wetterstationen-Vergleich nur das Modell von Netatmo. Die Netatmo-App ersetzt bei diesem System das Display und sammelt die Daten aller eingebundenen Komponenten.
- Lieferumfang/Zusatzmodule: Neben der Basisstation samt Display sind im Lieferumfang einiger Wetterstationen noch weitere Sensoren / Messgeräte enthalten. Diese erweitern das Messergebnis etwa um Niederschlagsmenge, Winddaten oder die CO2-Werte in Innenräumen. Für die Netatmo Wetterstation sind beispielsweise noch Wind- und Regenmesser sowie ein zusätzliches Innenmodul separat erhältlich. Das Wetter Center von BRESSER kommt mit einem Regenmesser, Windmesser und einem Thermo-/Hygrosensor inklusive.
- Preis: Das günstigste Modell unseres Wetterstation-Vergleichs, die Technoline WS 9140-IT Wetterstation, kostet weniger als 20 Euro; das Luxus-Modell und gleichzeitig unsere Kaufempfehlung für ein appgesteuertes Analysetool für alle Messwerte – die Wetterstation von Netatmo – liegt bei 170 Euro plus Extramodule. Ein Komplettpaket mit drei Zusatzkomponenten inklusive bietet das BRESSER Wetter Center für 200 Euro.
Empfehlung Wetterstation: Netatmo appgesteuerte Wetterstation
Die Netatmo Wetterstation besteht aus zwei futuristisch aussehenden Modulen: Das Innenmodul ist gleichzeitig die Basisstation und Sensor für Raumluft und -temperatur, das Außenmodul wird im Freien platziert und misst dort die Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck. Abgelesen werden die Werte ausschließlich per Netatmo-App, zudem signalisiert das Innenmodul via LED-Leuchtleiste über einen Farbcode, wenn die Raumluft zu schlecht wird. Erweitern lässt sich das System durch einen Regenmesser sowie einen Windmesser, individuell auch ein zusätzliches Innenmodul. Nicht nur Optik und Smart-Faktor stimmen bei der Netatmo Wetterstation, auch die zur App gehörige Community und die Alexa-Integration stellen ein Plus dar. Nachteil ganz klar: die hohen Anschaffungskosten – Zusatzkomponenten sind im Preis von knapp 170 Euro nämlich nicht enthalten.
Netatmo Wetterstation im Test-Überblick
- Im home&smart-Test überzeugte die Netatmo Wetterstation durch die umfangreiche, aber übersichtliche App, weniger jedoch durch die Zusatzkomponenten und die Alexa-Integration. Insgesamt spricht die Redaktion jedoch eine eindeutige Kaufempfehlung für diese smarte Wetterstation aus.
- Amazon-Kunden bewerteten die Netatmo Wetterstation mit 3,8 von 5 Sternen.
Netatmo Wetterstation – Preisvergleich, Angebote, Verfügbarkeit
Die Netatmo Wetterstation ist beim Hersteller für 169,00 Euro erhältlich. Den Regenmesser und das Zusatzmodul gibt es bei Netatmo für 69,00 Euro, den Windmesser für 99,99 Euro.
Hier geht’s zur vollständigen Test-Übersicht Netatmo Wetterstation
Preis-Leistungssieger im Wetterstation-Vergleich: BRESSER Wetter Center Wetterstation
Das Wetter Center von BRESSER ist genau das: eine Wetterstation mit Extrakomponenten wie Wind- und Regenmesser sowie Thermo-/Hydromodul für außen. Das System misst neben der Innen- und Außentemperatur fürs Zuhause auch Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Windrichtung und -geschwindigkeit und Niederschlagsmenge. Die Funkuhr der BRESSER Wetterstation zeigt außerdem Mondphasen an und verfügt über eine Kalenderfunktion. Damit ist jeder Bauer und auch Schrebergärtner bestens für das Aufstellen der eigenen Wetterprognose ausgestattet.
BRESSER Wetter Center Wetterstation im Test-Überblick
- Die Zeitschrift Haus & Garten Test bewertete das BRESSER Wetter Center in der Ausgabe 2.2011 mit der Gesamtnote Gut (1,7).
- Amazon-Kunden bewerteten die Wetterstation von BRESSER mit 3,3 von 5 Sternen. (Stand: 07/2018)
BRESSER Wetter Center Wetterstation – Preisvergleich, Angebote, Verfügbarkeit
Die Wetterstation Wetter Center von BRESSER ist auf der Herstellerseite zur UVP von 199 Euro erhältlich.
Hier geht’s zur vollständigen Test-Übersicht BRESSER Wetter Center
Günstigste Wetterstation im Test-Vergleich: Technoline WS 9140-IT
Die Wetterstation von Technoline bringt das Minimum an Funktion mit. Das Modell WS 9140-IT heißt wohlweißlich Temperaturstation, denn die Innen- und Außentemperatur ist der einzige Wert, den diese Wetterstation misst. Für knapp 20 Euro ist die Basisvariante jedoch samt Funkuhr und Weckfunktion dennoch gut ausgestattet.
Technoline WS 9140-IT Wetterstation im Test-Überblick
- funkwetterstationen-test.com bewertete das Modell WS 9140-IT mit 8,3 von 10 Punkten und zog das Fazit: „Die sehr günstige Temperaturstation hat im Test durchwegs überzeugt: Sehr genaue Messergebnisse, kurzes Übertragungsintervall der Außentemperatur, exzellentes Display und dauerhafte Min/Max-Anzeige.“
- Amazon-Kunden bewerteten die Wetterstation von Technoline mit 3,3 von 5 Sternen. (Stand: 07/2018)
Technoline WS 9140-IT Wetterstation – Preisvergleich, Angebote, Verfügbarkeit
Die Wetterstation Technoline WS 9140-IT ist etwa bei Amazon ab etwa 18 Euro erhältlich.
Hier geht’s zur vollständigen Test-Übersicht Technoline WS 9140-IT Wetterstation
Funk-Wetterstation mit Urlaubsprognose: TFA Dostmann EOS MAX
Die satellitenbasierte Funkwetterstation EOS MAX 35.5015.IT sagt das Wetter nicht nur basierend auf lokal gemessenen Werten voraus: Sie verwendet die Daten von Profi-Meteorologen des Onlinedienstes wetter-online.de. Neben dem Wetter zuhause lässt sich mit dieser Wetterstation und dem dahinterstehenden Satellitensystem auch für fünf ausgewählte Reiseziele innerhalb Europas eine Vier-Tages-Vorhersage ausgeben – praktisch, wenn man viel verreist und es mit der Kleiderwahl nicht drauf ankommen lassen möchte.
TFA Dostmann EOS MAX Funk-Wetterstation im Test-Überblick
- Tester Rainer Hoppe von test-wetterstation.de urteilte zur Funk-Wetterstation: „Alle Wetterstationen von TFA verfügen über relativ große Anzeigesymbole. Die Wetterstation EOS eignet sich jedoch besonders auch für Menschen mit Sehschwäche.“
- Amazon-Kunden bewerteten die Wetterstation von TFA Dostmann mit 3,2 von 5 Sternen. (Stand: 07/2018)
TFA Dostmann EOS MAX Wetterstation – Preisvergleich, Angebote, Verfügbarkeit
Die Wetterstation EOS MAX 35.5015.IT von TFA Dostmann ist etwa bei Amazon ab 72,99 Euro erhältlich.
Hier geht’s zur vollständigen Test-Übersicht TFA Dostmann EOS MAX Wetterstation
Weitere Wetterstationen im Detail
ARCHOS Wetterstation - Dreiteiliges Messsystem
HomeMatic Funk-Wetterstation WDC 7000
Die besten Wetterstationen im Vergleich
Unsere Vergleichstabelle listet die technischen Voraussetzungen der verschiedenen Wetterstationen und zeigt Leistung und Preis der Geräte übersichtlich auf:
| Netatmo Wetterstation | BRESSER Wetter Center | Technoline WS 9140-IT Wetterstation | TFA Dostmann EOS MAX |
Maße (cm) | 18,5 x 18,5 x 7,2 | 18,2 x 8,7 x 3,6 | 7,3 x 2,5 x 15,8 | 18,4 x 4 (6,3) x 18,8 |
Messwerte Temperatur | -40°C bis 65°C | -40 bis +80°C | -39,9°C bis +59,9°C | -40 bis +60°C |
Weitere Messwerte | CO2, Luftfeuchtigkeit, Geräuschpegel, Luftdruck; mit Zusatzmodul Wind und Niederschlag | Luftdruck, Niederschlag, Luftfeuchtigkeit, Wind | - | Raumklima, Urlaubsvorhersage für 5 europäische Orte |
Funkuhr | ja | ja | ja, mit Wecker | ja |
Funkfrequenz | WLAN 802.11 b/g/n (2.4 GHz) | 433 MHz | 868 MHz | 868 MHz |
Reichweite | 100 m | 100 m | 100 m | 100 |
App-Steuerung | ja | nein | nein | nein |
Zusatzmodule | Regenmesser, Windmesser, zusätzliches Innenmodul | Regenmesser, Windmesser, Thermo-/Hygrosensor | - | - |
Preis | 169,99 Euro ohne Wind- und Regenmesser | 199 Euro | ca. 18 Euro | ab 72,99 Euro |
Wetterstation Fazit: Kaufempfehlung
Die beste Wetterstation in unserem Test-Vergleich ist das Modell von Netatmo. Das System ist per Netatmo-App steuerbar und damit nicht nur smart, sondern auch sehr effizient: Mit einem Blick auf das Smartphone lässt sich von überall aus das Wetter zuhause einsehen, bei Verwendung der Zusatzkomponenten wie dem Wind- oder Regenmesser auch detaillierter. Zudem analysiert das Innenmodul die Raumluft und warnt bei zu hohem CO2-Anteil - ein Healthy Home Coach steckt also auch noch in der Netatmo Wetterstation. Der einzige Nachteil des Systems: Günstig ist es nicht.
Wichtige Funktionen einer Wetterstation
Jede Wetterstation funktioniert auf unterschiedlichen Levels der Professionalität nach demselben Prinzip: Sensoren nehmen Wetterdaten und Umwelteinflüsse auf und das System zieht daraus Schlüsse zur zeitnahen Entwicklung des Wetters – ähnlich wie bei den Wetterdiensten für TV und Digitalradio. Einfache Modelle sammeln meist eher grundsätzliche Daten wie Temperatur, Luftdruck oder Luftfeuchtigkeit, der Nutzer kann diese dann auf dem Display der Basisstation ablesen und selbst interpretieren. Digitale Wetterstationen ermitteln hingegen differenziertere Messergebnisse, die sich etwa per App in aussagekräftige Prognosen übertragen lassen.
Wichtig für die Messgenauigkeit von digitalen wie auch analogen Wetterstation ist unter anderem die Länge des Intervalls, in dem die Messdaten aktualisiert werden. Kurze Intervalle und häufige Aktualisierungen sind für genaue Messergebnisse notwendig, allerdings auch technisch anspruchsvoller und darum eher bei teureren Wetterstationen zu finden. Die Möglichkeit der App-Steuerung und der mobilen Analyse der Werte ist noch nicht bei vielen Geräten integriert, schon häufiger ermöglichen Hersteller wenigstens den Export der gesammelten Daten auf den PC zur externen Analyse.
Vorteile und Anwendungsbereiche von Wetterstationen
Wetterstationen eignen sich natürlich zur Vorhersage des Wetters vor Ort, um etwa zu wissen, ob eine Feier im Freien stattfinden kann oder man den Regenschirm zur Arbeit mitnehmen sollte. Auch für folgende Eventualitäten ist der Einsatz einer Wetterstation jedoch nützlich:
- Arbeit auf dem Feld und im Garten
- Warnung für Allergiker
- Planung von Sport, Ausflügen, Trips und Reisen
Analoge oder digitale Wetterstation?
Der Unterschied zwischen analogen und digitalen Wetterstationen ist folgender: eine analoge Wetterstation besteht im Grunde aus einem Thermometer zum Messen der Temperatur, einem Barometer zum Messen des Luftdrucks und einem Hygrometer für die relative Luftfeuchtigkeit. Sie bieten Raum zur eigenen Interpretation der Messergebnisse und bieten keine zusammengestellte Wettervorhersage. Die digitale Wetterstation hingegen ist moderner, aber auch abhängig von Strom oder Batterien und durch die Sensorik störungsanfälliger. Die Basisstation mit Display wird hier meist durch Funkkomponenten erweitert, eventuell auch durch eine zugehörige App oder satellitenbasierte Wetterdienste. Einige Systeme lassen sich an den PC anbinden und bieten Software zur Verarbeitung der gesammelten Daten in Grafiken und Diagrammen an. So lässt sich die Wetterentwicklung langfristig veranschaulichen und verfolgen.
Weitere Wetterstationen im Test-Überblick
TFA Dostmann Funk-Wetterstation EOS MAX in der Test-Übersicht
Technoline WS 9140-IT Wetterstation: Funktionen im Test-Überblick
BRESSER Wetter Center Funkwetterstation im Test-Überblick
Mehr Trends und News zum Smart Home

Die Wetterstation von Technoline ist mit unter 20 Euro eines der günstigsten Modelle, dafür zeigt sie neben Innen- und Außentemperatur und Funkuhrzeit auch…

Statt die Wettervorhersage im Radio, Internet oder Fernsehen zu erfragen, können Eigentümer einer Wetterstation EOS MAX die aktuellen Wetterdaten des…

Die Netatmo Wetterstation liefert im Basispaket Daten sowohl zur Außentemperatur und Wetterlage als auch zu Innentemperatur und Raumluftqualität. Erweitert…

Mit dem neuen Thermo-Hygrometer „Cosy Radar“ zeigt Hersteller TFA Dostmann, wie komfortabel gesundes Wohnen im Smart Home sein kann. Innenräume üben mit…

Die Qubino Wetterstation (Weather Station) liefert umfangreiche Mess- und Analysefunktionen. Durch die Kommunikation mit der Z-Wave Technologie ist eine…

Mit Smart Home Systemen Geld sparen und die Umwelt schonen? - Das möchten hierzulande nicht wenige Menschen. Eine nützliche Innovation dafür wurde…

Wenn Sie sich auch fragen, wann es mal wieder richtig Sommer wird und warum Ihre Wetter App anscheinend nicht nach draußen schaut, dann könnte Eve…

Um das Zuhause ein wenig smarter zu gestalten und die Wohnqualität zu verbessern, bietet die neue Eve-Produktfamilie sechs Produkte. Die neuen Sensoren von…

Die HomeMatic Funk-Wetterstation WDC 7000 mit komfortabler Touchscreen-Bedienung liefert Ihnen im Sekundentakt die aktuellen Wetterdaten frei Haus. Die Daten…

Die Netatmo Wetterstation misst bereits Luftfeuchtigkeit und Temperatur, innen und außen, sowie den CO2-Gehalt der Raumluft und auch die Niederschlagsmenge…

Bereits zu Beginn des vergangenen Jahres kündigte der französische Hersteller ARCHOS, der unter anderem für Smartphones, Tablet-Computer, Notebooks und…