Kompakt und unauffällig versteckt sie sich hinter dem Fernseher und ist doch ein wahres Multitalent: Eine Smart TV Box bzw. ein Media Streamer bringt die…
Was ist eine Set Top Box? Modernes Fernsehen Wissenswertes zur Set Top Box - Besonderheiten und Vorteile

- Wodurch unterscheiden sich die einzelnen Arten der Set-Top-Box?
- Besonderheiten einiger Set-Top-Boxen
- Diese Vorteile bietet eine Set-Top-Box
- Die Bedeutung der Set-Top-Box für das Kabelfernsehen
- Die Set-Top-Box als einfacher Weg zum digitalen TV
- Die Bedeutung der Geräte für das IPTV
- Verschiedene Versionen der IPTV Set-Top-Boxen
- FAQ zur Set-Top-Box
- So teuer ist eine Set-Top-Box
- Tests und Vergleiche zu Set-Top-Boxen und Streaming-Geräten
Wodurch unterscheiden sich die einzelnen Arten der Set-Top-Box?
Set-Top-Boxen sind in drei verschiedenen Arten erhältlich. Eine aktive Set-Top-Box zeichnet sich dadurch aus, dem Basisgerät - im Regelfall einem Fernseher - Funktionen oder Daten zu übermitteln, ohne dass die aktive Version eine Rückmeldung des Fernsehers erhält. DVD-Spiele oder andere Videospiele sind typische Beispiele einer aktiven Set-Top-Box, die auf DVDs und anderen Datenträgern gespeicherte Daten zwar weitergeben, jedoch keine "Gegenreaktion" erhalten. Von passiven Varianten ist die Rede, wenn eine Set-Top-Box die Daten oder die Funktionsweise des Fernsehers oder eines anderen Basisgerätes zwar benötigt, obwohl die Box keine neuen Informationen an das Gerät weiter gibt. Allerdings spielen diese Apparate im heutigen Alltag einer eher untergeordnete Rolle. Bidirektionale Set-Top-Box-Ausführungen sind in der Lage, die passiven und aktiven Funktionsweisen miteinander zu verbinden. Diese Fähigkeit vereint sämtliche Rekorder, die nicht nur Informationen an den Fernseher weitergeben, sondern im Umkehrschluss auch von diesem Gerät aufnehmen können.
Praktische Nachrüstlösungen sind zum Beispiel auch:
Streaming Sticks und Smart TV Boxen
Besonderheiten einiger Set-Top-Boxen
Zusätzlich zu diesen drei grundsätzlichen Set-Top-Box Arten der ebenfalls als STBs bekannte Geräte verfügen einige Varianten dieser Apparate über die Fähigkeit, untereinander zu kommunizieren. Eine Besonderheit dieser Set-Top-Boxen besteht darin, dass diese von einem Teil der Funktionen des Basisgerätes keinen Gebrauch machen. Dieser Fall tritt beispielsweise bei den Geräten ein, die separate Satellitenempfänger aufzeichnen. Eine weitere Unterart der Set-Top-Boxen sind die Apparate, die von Wetterstationen ausgesendete Daten empfangen und daraufhin in Grafiken präsentieren. Andere eher selten vorkommende Geräte stellen einen grundlegenden Internetzugang zur Verfügung. Weitere Unterkategorien von Set-Top-Boxen erfüllen die Funktion einer Heimautomationskontrolle oder eines externen Werbefilters.
Diese Vorteile bietet eine Set-Top-Box
Die verschiedenen Ausführungen von Set-Top-Boxen erfüllen die Funktion, Medien abzuspielen (DVD), Daten interaktiv wiederzugeben (Spielekonsolen) oder empfangene Daten aufzuzeichnen (Rekord, Wetterstation). Weiterhin sind diese Geräte dazu in der Lage, Programme durch alternative Übertragungswege wie beispielsweise das Internet oder über alternative Übertragungsverfahren wie beispielsweise auf digitalem Wege zu empfangen. Diese Funktionsweisen bieten Benutzern mannigfaltige Möglichkeiten der Datenwiedergabe und der Datenanwendung. Trotz der diser umfangreichen Funktionen zeichnen sich die Set-Top-Boxen durch ihre kleine Größe aus und sind mit einem durchschnittlichen Kaufpreis zwischen 90 und 100 Euro zudem erschwinglich.
Mittlerweile ist die Set-Top-Box zu einem Multimedia-Gerät avanciert, das für mehrere Empfangswege aktivierbar ist. Im Vergleich zu einem TV-Tuner - einer Alternative zur Set-Top-Box - sind die STBs aus technischer Sicht wesentlich weiter entwickelt. Diese Entwicklung der Set-Top-Box ermöglicht bei modernen Geräten eine unkomplizierte Bedienung sowie eine einfache Aktivierung von Senderlisten. Egal, ob Senderlisten erstellt werden sollen oder Benutzer einen bestimmten Sender suchen - die Technik der Set-Top-Box ist so weit fortgeschritten, dass Fehler in der Anwendung immer seltener auftreten. Dass Set-Top-Boxen ab Mittelklasse-Niveau über einen Doppel-Tuner verfügen, ist ein weiterer Pluspunkt der Geräte. Dieses Extra bietet die Möglichkeit, dass TV-Rezipienten ein Programm ansehen können, während ein anderes Programm zeitgleich aufgezeichnet wird.
Die Bedeutung der Set-Top-Box für das Kabelfernsehen
Mittlerweile ist es problemlos möglich, die Vorzüge einer Set-Top-Box auch für das Kabelfernsehen zu nutzen. Dem Gerät wird bezüglich des Kabelfernsehens die Aufgabe zuteil, digitale Fernsehsignale zu entschlüsseln - demzufolge übernimmt das Gerät die Funktion eines Receivers. In hervorragender Qualität erfolgt diese Entschlüsselung durch eine Set-Top-Box mit integrierter High Definition-Funktion. Eine STB in diesem Format bietet die Möglichkeit, Sendungen in HD-Auflösung in voller Qualität wiederzugeben. Besonders empfehlenswert ist eine HDTV Set-Top-Box, in die eine Festplatte integriert ist. Weitere Extras wie zum Beispiel Anschlüsse für weitere Geräte via USB ermöglichen den Anschluss einer externen Festplatte. Derartige Anschlüsse bieten Benutzern noch einmal zusätzliche Möglichkeiten, um von den Vorzügen einer STB zu profitieren.
Die Set-Top-Box als einfacher Weg zum digitalen TV
Die Kombination von Set-Top-Box und digitalem Fernsehen hat die längst die heimischen Wohnzimmer erobert. Set-Top-Boxen tragen dazu bei, mehr Programme zu empfangen und zeichnen sich durch einen glasklaren Ton und gestochen scharfe Bilder aus. Da die Set-Top-Box die Funktionen eines Receivers übernimmt, kommt das Gerät für den Empfang des digitalen Fernsehens mit einer Satellitenschüssel zum Einsatz. Die Set Top Box übersetzt die vom Satelliten gesendeten Signale in ein für den Fernseher verständliches Format und gibt die Medieninhalte entsprechend wieder. Um digitales Fernsehen zu empfangen, benötigt jeder Fernseher eine eigene Set-Top-Box, die über ein Scart-Kabel an das Fernsehgerät angeschlossen wird. Das Resultat ist ein Empfang von etwa 1.500 Sendern (einschließlich Pay-TV) im deutschsprachigen Raum, der stetig erweitert wird. Neben dem eigentlichen TV-Genuss bietet eine Set-Top-Box den Vorteil, dass der Benutzer einen Zugang zum Electronic Program Guide - einer elektronischen Programmzeitschrift - hat. Als besonders zukunftstauglich sind Set-Top-Boxen mit einer CI-Plus-Schnittstelle, denn diese Apparate empfangen neben dem gesamten digitalen TV-Angebot auch das vollständige HDTV-Programm.
Die Bedeutung der Geräte für das IPTV
Einige Set-Top-Boxen sind in der Lage, Benutzeroberflächen für eine Steuerung verschiedener Funktionen bereitzustellen. Derartige Set Top Boxen sind beispielsweise erforderlich, wenn man IPTV - das Fernsehen via Internet - empfangen möchte. Eine IP-fähige Set-Top-Box verfügt über die Fähigkeit, elektronische Programmzeitungen abzubilden oder IPTV-Kanäle zu wechseln. Auch sind diese IPTV-STBs bei der Aufnahmeplanung bei Apparaten mit integrierter Festplatte einsetzbar. Weitere interaktive Funktionen der Apparate beziehen sich auf einen Empfang von HDTV sowie Videotheken-Dienste (das sogenannte Video on Demand). Zusätzlich ermöglicht die IPTV Set-Top-Box das zeitversetzte Fernsehen (Timeshift). Set-Top-Boxen mit diesen Funktionen werden als so genannte IPTV Set-Top-Boxen bezeichnet, die mittlerweile von verschiedenen Herstellern erhältlich sind. Diese Receiver werden sozusagen als Schnittstelle zwischen dem Fernsehgerät und dem Internet eingesetztt. Nach der richtigen Installation der Set Top Box werden die digitalen TV-Signale dekodiert und somit für die Nutzer sichtbar.
Verschiedene Versionen der IPTV Set-Top-Boxen
Ob sich Verbraucher für eine IPTV Set-Top-Box mit oder ohne Festplatte entscheiden, hängt vom den persönlichen Anforderungen sowie dem persönlichen Budget ab. Apparate ohne Festplatte sind deutlich kostengünstiger und vor allem für das Arbeits-, Schlaf- oder Kinderzimmer geeignet. Receiver mit integrierter Festplatte zeichnen die Fernsehinhalte auf und ermöglichen zugleich das zeitversetzte Fernsehen. Alle Geräte zeichnen sich durch die Gemeinsamkeit aus, dass das Fernsehprogramm durch eine Set-Top-Box in bester Ton- und Bildqualität präsentiert wird. Im Gegensatz dazu variieren einzelne Set-Top-Boxen in Anbetracht der vorhandenen Anschlüsse, des Stromverbrauchs sowie der Video- und Audio-Codes.
FAQ zur Set-Top-Box
Wie empfängt die Set-Top-Box die Fernsehsignale?
Die Frage, ob mit einer Set-Top-Box Fernsehprogramme empfangen werden können, kann eindeutig mit 'Ja' beantwortet werden. Immerhin besteht die Hauptfunktion einer Set-Top-Box darin, an ein anderes Gerät angeschlossen zu werden, um weitere Funktionen zur Verfügung zu stellen. Besonders häufig werden Set-Top-Boxen mit Fernsehgeräten verbunden. Als eine dem Fernsehgerät vorgeschaltete Funktionseinheit erfüllt die Set-Top-Box die Aufgabe via Satellit, Kabel oder terrestrisch Fernsehsignale zu empfangen, die Fernsehgeräte selbst nicht unmittelbar darstellen können. Um dieser Funktion gerecht zu werden, empfängt die Set-Top-Box die Fernsehsignale, um sie anschließend zu demodulieren, zu entschlüsseln und erhaltene Daten in analoge Fernsehsignale umzuwandeln. Ähnliche Voraussetzungen einer Set-Top-Box gelten für das Internetfernsehen. Allerdings konvertiert das Gerät hierbei den IP-Datenstrom, um dann ein Fernsehsignal zu erzeugen.
Welche Anbieter haben Set-Top-Boxen im Sortiment?
Verschiedene Anbieter haben sich auf die Herstellung von Set-Top-Boxen spezialisiert. Unter der Bezeichnung ReelBox vertreibt die Firma Reel-Multimedia ihr erstes Gerät in dieser Form, das ebenfalls als PVR 1100 bekannt ist. Die d-box ist ein bekannter Digitalreceiver des Pay-TV-Anbieters DF1, der mittlerweile die d-box 2 und d-box 3 entwickelt hat. Dream Multimedia hat mit der Dreambox einen DVB-Receiver konzipiert, der in verschiedenen Versionen wie DM 7025 (+) sowie DM 8000 DH PVR erhältlich ist. Apple TV ist eine Set-Top-Box aus dem Hause Apple, die vor allem für die Wiedergabe von iTunes-Inhalten konzipiert ist.
Andere Hersteller wie Philips offerieren mit dem Philips DCR 9000 einen modernen HDTV-Kabel-Receiver. Der HDMI Kabel-Receiver TechnoTrend TT-micro C834 HDTV punktet vor allem mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
So teuer ist eine Set-Top-Box
Wer eine solide Set-Top-Box mit guter Qualität kaufen möchte, sollte für das Gerät einen Einkaufspreis von etwa 90 bis 100 Euro einkalkulieren. Daneben ist es auch problemlos möglich, eine Set-Top-Box für einen geringeren Preis zu erwerben. Allerdings müssen Anwender bei Geräten zu diesem Preis entsprechende technische Einschränkungen in Kauf nehmen und ein No Name-Produkt akzeptieren.
Um eine qualitativ hochwertige Set-Top-Box mit Annehmlichkeiten wie einer Festplatte zu erwerben, müssen Verbraucher deutlich mehr Geld bezahlen. Preise für TOP-STB-Geräte schwanken zwischen 350 Euro und 650 Euro.
Einen IPTV Receiver in guter Qualität erhalten Käufer bereits zum Preis von etwa 40 Euro. Modelle mit ähnlichen Funktionen und einer vergleichbaren Qualität wie der Smart CX 10 HD+ sind für circa 140 Euro erhältlich.
Gibt es günstige Alternativen zur Set-Top-Box?
Wer eine besonders schnelle Vernetzung übers Internet erreichen möchte, ist mit einem Streaming Stick gut beraten. Als günstige Nachrüstlösung wird er zum Beispiel von Amazon, Google, Intel oder Microsoft ab etwa 40 Euro angeboten. Das Besondere: Viele Streaming Sticks können inzwischen auch mit Sprachbefehlen gesteuert werden. Unter anderem zum Beispiel folgende bewährte Modelle:
- Amazon Fire TV Stick (mit Alexa)
- Google Chromecast (mit Google Assistant)
Weitere Nachrüstlösungen gibt's hier: Die besten TV Streaming Sticks im Test-Überblick 2019
Tests und Vergleiche zu Set-Top-Boxen und Streaming-Geräten
Google Chromecast im Test-Überblick: Funktionen und Preise
Amazon Fire TV: Test-Übersicht, Ausstattung, Preise
Smart TV Box Test-Überblick 2019: Die besten Modelle im Vergleich
Mehr Trends und Smart Home News

Amazons 4K Streaming-Lösung Fire TV Cube verschmilzt Fire TV und Echo Lautsprecher mit integrierter Sprachassistentin Alexa. Tatsächlich ist der Fire TV Cube…

Wer noch keinen Smart TV besitzt, kann alternativ auch über einen Streaming Stick, Dongle oder Smart TV Stick sein herkömmliches Fernsehgerät aufrüsten.…

Die Streaminglösung Fire TV Stick und die Streaming-Box Fire TV machen den heimischen Fernseher internetfähig. Mit Fire TV werden Nutzer zum Programmdirektor…

Die HDMI-Streamingboxen Chromecast 3. Generation und Chromecast Ultra sind Googles Gegenspieler zu Amazons Fire TV Stick und Fire TV Stick 4K. Mit Chromecast…

Nach Amazon und Netflix steigt nun auch Apple mit selbstproduzierten Serien ins Videostreaming-Abonnementen-Geschäft ein. Das gab der Konzern heute in seinem…

Film- und Videofreunde sind 2018 voll auf ihre Kosten gekommen. In kaum einer Kategorie fanden so viele Veränderungen statt: OLED TVs verdrängen…

Das Jahr 2018 stand für Musik-Fans unter dem Zeichen von Vernetzung und Musikstreaming. Dabei werden Musik, Podcasts, Hörspiele immer mobiler und die…

Streaming ist die aktuell wohl am meisten genutzte Rezeptionsart – wer Inhalte nicht illegal streamen möchte, muss auf einen der zahlreichen…

Ergänzend zu Fire TV und dem Fire TV Streaming Stick hat Amazon Fire TV Recast entwickelt. Mit der kompakten Streaming-Box lassen sich digitale Inhalte nicht…

Mit Amazon Echo Link bringt Amazon einen Stereo-Vorverstärker auf den Markt, der sich an die audiophile Zielgruppe richtet. Zusammen mit einem Echo…

TV oder Beamer streamingfähig machen? Das geht mit dem HDMI-Adapter von TVPeCee. Spiele-Apps, Fotos und Video-Inhalte können mit dem WLAN-HDMI-Stick via…

Mit dem mobilen Bluetooth-Lautsprecher JBL Flip 4 ist den Lautsprecher-Experten von JBL ein großer Wurf gelungen. Der Mini-Bluetooth-Lautsprecher entfaltet im…

Wer auf der Suche nach einer Streaming-Lösung für seinen Fernseher ist, ist mit der Fire TV Streaming Box mit 4K UHD und HDR-Unterstützung bestens beraten.…

Googles Streaming-Dongle Chromecast überträgt Inhalte vom Smartphone auf den TV. Serien, Filme, Musik, Spiele und Fotos werden über Apps von Anbietern wie…

Chromecast ist Googles Streaming-Dongle und mit Smart Home-Lautsprecher Google Home lässt sich das Filmvergnügen auch per Sprachbefehl steuern. Unter anderem…

Der Internet-Konzern Amazon hat beim US-amerikanischen Patent- und Markenamt der Vereinigten Staaten USPTO Markenschutz für AmazonTube beantragt. Eine Social…

Die Lieblingsmusik bequem über einen Google Home oder Google Home Mini hören und steuern? Wir zeigen, wie es geht. Dabei werfen wir nicht nur einen Blick auf…

Nvidia Shield gilt als unangefochtener König unter den Streaming Boxen. Wo Apple TV und Amazon Fire TV in diesem Jahr erst nachziehen, hat der bekannte…

Rund um den Fernseher entwickeln sich neue Techniktrends. Während von 3D im Wohnzimmer kaum noch jemand spricht, wird man an dieser Entwicklung wohl nicht…

Videos abspielen, Musik über AirPlay streamen, Spiele zocken, Workouts am großen Bildschirm verfolgen – dank tvOS und unzähligen Apps ist der Apple TV ein…

Mit der Präsentation der Amazon Set-Top-Box Fire TV und dem damit verbundenen Einstieg in das digitale Unterhaltungsgeschäft schloss der amerikanische…

Auch wenn sich in vielen Wohnzimmern bereits 4K-TVs etabliert haben, fehlt es vielerorts noch an hochauflösenden Inhalten für die Fernseher. Mit zwei…

Wer viele Smart-Home-Geräte sein eigen nennt, stößt schnell auf ein Problem: Thermostat, Bewegungssensor, Funkstecker und Smartlight kommen mit ihrer…

Im smarten Haushalt wird alles einfacher – nur eins nicht: Das Fernsehen. Streamingdienste wie Netflix, Sky, iTunes und das normale Fernsehprogramm sollen…
- 1 (current)
- 2